Kaufleute im Einzelhandel
Voraussetzungen
Hauptschulabschluss und Ausbildungsvertrag in einem Einzelhandelsunternehmen
Anforderungen
- Kontaktfreudigkeit
- Kommunikationsbereitschaft, Einfühlungsvermögen,
- gute Umgangsformen
- sicheres Auftreten
- Überzeugungskraft
- Kritikfähigkeit
- mathematisches Grundverständnis, Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- Pünktlichkeit
Dauer
3 Jahre
Verkürzung auf 2 oder 2,5 Jahre mit entsprechender Vorbildung möglich
Ausbildungsschwerpunkte
Nach der neuen Ausbildungsordnung (AO) von 2009 sind die Ausbildungsschwerpunkte:
- Aufbau und Führen von Verkaufs-gesprächen mit den entsprechenden Techniken (Bedarfsermittlung, Warenvorlage, Argumentation, Preisnennung, ...)
- Besondere Verkaufssituationen be-wältigen (Hochbetrieb, Spätkunden, ...)
- Warenpräsentation und Waren-platzierung
- Werbung
- Preiskalkulation
- Waren beschaffen, annehmen, lagern und pflegen
- Buchführung
- Personalplanung und Mitarbeiter führen
Fächer
- Berufsbezogener Bereich:
Kundenkommunikation und –service (Unterstufe 3 – 4 Std, Mittelstufe und Oberstufe je 2 Std.)
Warenbezogene Prozesse (Unterstufe 2 Std., Mittelstufe 3 Std.)
Wirtschafts- und Sozialprozesse (Unterstufe 2 Std., Mittelstufe 1 Std., Oberstufe 3 Std.)
Steuerung und Kontrolle (Mittelstufe und Oberstufe je 2 Std.)
Englisch (Mittelstufe und Oberstufe je 1 Unterrichtsstunde) - Berufsübergreifender Bereich:
Religion
Politik
Deutsch
Sport
Besonderheiten am HBBK
Chancen
Mögliche Abschlüsse
Berufsabschluss durch Bestehen der Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer
Erwerb des Berufsschulabschlusse, wenn die Leistungsanforderungen erfüllt werden
Möglichkeit zur Erlangung der Fachoberschulreife mit bestandener Abschlussprüfung, Berufsschulabschlussnote von 3,0 und dem Nachweis entsprechender Englischkenntnisse (am HBBK erfolgt diesbezüglich eine Beratung)