Meldung vom 28.01.2025
Am 23. Februar 2025 steht die Bundestagswahl an. Das Hans-Böckler-Berufskolleg stimmte sich mit seiner zur Tradition gewordenen Politikveranstaltung „Das HBBK fragt nach“ darauf ein.
Vergangenen Dienstag war es wieder soweit: Politikerinnen und Politiker verschiedener Parteien fanden sich am Hans-Böckler-Berufskolleg ein, um sich dort in einer Podiumsdiskussion den kritischen Fragen der Schülerinnen und Schüler zu stellen und ihnen Rede und Antwort zu stehen. Eine Schülerin und ein Schüler der SV übernahmen hierbei die Rolle der Fragensteller.
Zu Gast waren diesmal Roman Müller-Böhm von der FDP, Denise Horn von der SPD, Uwe Lindackers von der AfD, Simone-Tatjana Stehr von der CDU, Ralf Schindelasch vom Bündnis 90/Die Grünen sowie Florian Hobert von Die Partei.
Im Vorfeld hatten die Lernenden sich in einem Workshop auf das Treffen mit den PolitikerInnen vorbereitet, indem sie Fragen insbesondere aus den Bereichen Arbeit, Bildung, Jugend, Soziales, Umwelt, Verkehr und Verteidigung erarbeitet und ausformuliert haben.
Die Gäste meldeten anschließend zurück, dass das Hans-Böckler-Berufskolleg eine von nur zwei Schulen in Oberhausen sei, die so eine Form der Veranstaltung durchführen und bekundeten bereits Interesse an einer Teilnahme ihrer Partei für die Ausgabe zu den Kommunalwahlen im kommenden September.
Auch bei den Schülerinnen und Schülern stieß das Zusammentreffen mit den Persönlichkeiten aus der Politik auf positive Resonanz und der Wunsch wurde geäußert, in Zukunft die Veranstaltung in einem noch größeren Rahmen stattfinden zu lassen.
Das Format „Das HBBK fragt nach“ wird vom Hans-Böckler-Berufskolleg seit 2018 vor jeder anstehenden Wahl durchgeführt, um den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, sich eine politische Meinung zu bilden und sie zu ermutigen, wählen zu gehen. Bei der heutigen vielfältigen Parteienlandschaft wichtiger denn je!
Unsere Schule bedankt sich bei allen Politikerinnen und Politikern für Ihr Engagement und Ihre Teilnahme an unserer Podiumsdiskussion!