Meldung vom 07.04.2025
Die Veranstaltung
Der „DAY FOR FUTURE“ ist die Oberhausener Berufsinformationsmesse im Hans-Böckler-Berufskolleg. Veranstalter und Organisatoren sind die AOK Regionaldirektion Duisburg - Oberhausen, die Agentur für Arbeit, das Jobcenter Oberhausen, das Hans-Böckler-Berufskolleg und das Käthe-Kollwitz-Berufskolleg. Die Veranstaltung findet mit Ausnahme der Corona-Pause bereits seit 2009 jährlich statt und ist eine der größten Ausstellungen dieser Art in Oberhausen: Mehr als 40 Unternehmen und Institutionen informieren über mehr als 80 Ausbildungsberufe sowie Studienmöglichkeiten. Ca. 600 - 800 Schülerinnen und Schüler nutzen diese Veranstaltung für ihre Berufs- und Studienorientierung. Für viele Schulen ist der Besuch des „DAY FOR FUTURE“ inzwischen zu einer festen Größe bei der Berufsvorbereitung ihrer Schülerklientel geworden.
Inhalt und Ziele
Im Mittelpunkt des „DAY FOR FUTURE“ stehen die praxisnahe Präsentation von Ausbildungsberufen und der direkte Kontakt zwischen Schulabgängern und Firmen sowie Institutionen. Der „DAY FOR FUTURE“ bietet den Betrieben die Möglichkeit ihr Unternehmen, ihre Ausbildungsberufe sowie Ausbildungsbesonderheiten vorzustellen, Auszubildende zu rekrutieren und hiermit die Anzahl und Qualität der Ausbildungsplatzbewerber zu optimieren. Die potenziellen Berufsstarter erhalten einen Einblick in das Angebot von Ausbildungsberufen, Praktikumsund Ausbildungsplätzen sowie Weiterbildungsmöglichkeiten in der Region. Einstellungsvoraussetzungen und viele andere Fragen lassen sich in einem persönlichen Gespräch klären.
Termine und Zeiten
Der nächste Berufsinformationstag findet am Dienstag, 17. Juni 2025, in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr, im Hans-Böckler-Berufskolleg in Oberhausen statt. Der Aufbau Ihres Messestandes kann am vorangehenden Montag ab ca. 16:00 Uhr oder am Dienstag ab 7:00 Uhr bis spätestens 8:00 Uhr erfolgen. Der Abbau sollte am Messetag bis 16:00 Uhr abgeschlossen sein.
Das Programm
Am Vormittag beraten wir Schulklassen des Hans-Böckler-Berufskollegs und des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs sowie die externen Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen. Auch schulexterne Interessenten und Gruppen haben Gelegenheit zur Informationsbeschaffung. Berufsinformationsvorträge runden das Programm ab.
Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
Die Veranstaltung wird u. a. über die örtliche Presse, den Lokalen Rundfunk, Plakate, Mails, die Homepage sowie Social Media angekündigt. Die weiterführenden Schulen in Oberhausen werden zum Besuch eingeladen.
Ausstellungsstände
Die Ausgestaltung der Stände sowie die Präsentation der Berufe und Ausbildungsplätze bleiben den einzelnen Teilnehmern überlassen. Bitte beachten Sie jedoch: Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Ihr Unternehmen und die von Ihnen angebotenen Ausbildungsberufe; eine anschauliche und professionelle Präsentation ist wünschenswert, Produktpräsentationen sollten sich aber an diesem Ziel ausrichten und wegen des begrenzten Platzes auf das Notwendige beschränken. In den letzten Jahren hat es sich bewährt, dass auch Auszubildende an den Ständen einen guten Zugang zu unseren Schülerinnen und Schülern hatten – wir freuen uns also sehr, wenn Ihre Auszubildenden wieder „aus der Praxis – für die Praxis“ berichten werden. Sofern Sie nicht über ein eigenes Standsystem verfügen, können wir Ihnen neben Tischen und Stühlen in begrenztem Umfang auch Stellwände zur Verfügung stellen.
Kosten
Eine Kostenbeteiligung, Standgeld, Eintrittsgelder oder Ähnliches werden nicht erhoben. Kostenerstattungen durch die Veranstalter sind daher allerdings auch nicht möglich.
Anmeldung
Möchten Sie die Veranstaltung für Ihr Unternehmen und Ihren Berufsnachwuchs als „Tag für die Zukunft“ nutzen? Dann melden Sie sich an! Unseren vorbereiteten Anmeldebogen finden Sie ebenfalls im Anhang.
Bitte senden Sie diesen bis zum 07. April 2025 per E-Mail. Hans-Böckler-Berufskolleg (HBBK) A. Hegemann/M. Rehmann-Troglio Studien- und Berufskoordinatoren am HBBK
Hans-Böckler-Berufskolleg in Oberhausen
Otto-Dibelius-Straße 9
46045 Oberhausen
Telefon: 0208 43733-0
Fax: 0208 43733-110
Mail:
Bitte beachten Sie, dass wir zu diesem Termin einem - von der Stadt Oberhausen - genehmigten Sicherheits- und ggf. Hygienekonzept folgen werden.